
Live Frauenblasorchester Berlin – Queere Filmtage ’21
Das Orchester ist Thema des nach dem Auftritt folgenden Films: „Kein Zickenfox – Ein Dokumentarfilm von Dagmar Jäger und Kerstin Polte“. Das Orchester stammt aus Berlin und wir haben Glück, das Orchester hat Zeit für uns.
Hier ein paar Infos zum hoffentlich nicht einzigartigen Projekt:
Es schmettert, es klingt, es rauscht, es tost – es ist Dienstagabend, Orchesterprobe. Eben noch waren wir 60 Frauen bei der Arbeit oder mit den Kindern, zu Hause oder unterwegs, eben noch übten wir Tuba, Djembé, Querflöte oder Fagott. Jetzt sind wir als Ensemble in unserem Probenraum in Berlin-Kreuzberg. So vielstimmig unsere Leben und Instrumente sind, hier erschaffen wir etwas gemeinsam.
Manchmal singen wir eine Passage oder eine Instrumentengruppe spielt ein paar Takte allein. Auf diese Weise entdecken und erarbeiten wir mit unserer Dirigentin Astrid Graf die Stücke. Geht es gut, sind wir viel mehr als Individuen. Dann spüren wir den Rausch der Musik und begeistern unser Publikum. Ob im Britzer Garten
oder im Kammermusiksaal, wir grooven, jazzen, rocken, spielen Klassik und Modernes. Wir können auch Lady Gaga – schrill und selbstironisch. Immer mit dabei: viel Freude. Für alle, die wie wir nicht genug kriegen können, gibt es einen
Film über uns: das Orchesterporträt „Kein Zickenfox“ von Kerstin Polte und Dagmar Jäger.
Text: Meiken Endruweit
Auswahl unserer Referenzen:
- Schlosstheater, Musikakademie Rheinsberg 2014
- Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin 2009, 2011
- Freilichtbühne Spandau 2011, 2012, 2013, 2014
- Georg-Neumann-Saal der Universität der Künste 2014
- Max-Taut-Aula 2012, 2014
- Bauhaus Dessau, Farbfest „bunt gewürfelt“ 2013
- Werkstatt der Kulturen 2008, 2009, 2010
- Britzer Garten 2008, 2010
- Hoffest des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Rotes Rathaus 2006, 2008
- RBB Haus des Rundfunks 2009
- Landesmusikakademie Berlin 2011
- Haus der Kulturen der Welt 2004, 2010
- Internationaler Frauentag im Rathaus Zehlendorf 2007, 2009, 2011
- Fête de la musique 2010
- WABE 2007, 2008, 2009
- Planetarium Prenzlauer Berg 2007
- 48 Stunden Neukölln 2005, 2006
- Kunstlehrgarten Steinhöfel 2004, 2006
- Benefizkonzerte z. B. zugunsten von Kindern aus Tschernobyl, 15 Jahre
Straßenfeger, der Weißen Rose, der Berliner Tafel, des FrauenNachtcafés
Die Aufführung ist Teil der Queeren Fürstenwalder Filmtage 2021.
Fürs Komplettprogramm schaut auf www.parkclub.info oder auf www.filmtheater-union.de (hier auch für den Kartenvorverkauf). Wir bedanken uns, denn die Veranstaltung wird nur möglich durch das Engagement von: dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben, dem brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, der Stadt Fürstenwalde, dem Filmtheater Union Fürstenwalde, der Kulturfabrik Fürstenwalde gGmbH, Land-Kunst-Leben e.V. Steinhöfel und dem BLN (Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest) und ganz vielen ehrenamtlichen Helfer_innen.